Ambulante berufliche Integration
Die Ambulante berufliche Integration geht als Leistung zur Teilhabe am Arbeitsleben neue Wege. Es handelt sich dabei um eine auf die individuellen Bedingungen des Einzelfalles zugeschnittene Leistung. Mit der Ambulanten beruflichen Integration sind alle für den beruflichen Integrationsprozess notwendigen Schritte gestaltbar. Sie ermöglicht eine enge Verzahnung von medizinischer Rehabilitation und Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben.
Die Ambulante berufliche Integration besteht aus verschiedenen, frei wählbaren Modulen oder alternativ einem Integrationsmanagement als Komplettleistung. Diese Bausteine sind flexibel einsetzbar und können je nach Bedarf – kombiniert oder auch einzeln – in Anspruch genommen werden.
Erarbeitung von und Beratung zu individuellen beruflichen Möglichkeiten
Hier werden verschiedene Testmethoden und Analyseverfahren angewendet, mit deren Hilfe wir die Wünsche, Kompetenzen und Fähigkeiten des Rehabilitanden herausarbeiten.
weiterlesen
Weichenstellung für eine gesundheitszuträgliche berufliche Eingliederung
Wenn funktionelle Einschränkungen in Teilbereichen der Arbeitsfähigkeit vorliegen, können durch eine Reha-Abklärung oder die Beurteilung durch ein Evaluationsverfahren wegweisende Informationen für die Planung der beruflichen Eingliederung gewonnen werden.
weiterlesen
Orientierung und Erprobung zur passenden Ausrichtung beruflicher Teilhabe
Die Wahl des richtigen Arbeits- oder Ausbildungsplatzes ist entscheidend für den gelingenden beruflichen Einstieg. Diese Ausgangslage macht das Berufsorientierungs-Coaching zu einem zentralen Bestandteil erfolgreicher Arbeitsvermittlung.
weiterlesen
„Neu-Lesen“ des eigenen Werdegangs und Erstellung einer erfolgsorientierten Bewerbung
Der erste Eindruck zählt – insbesondere bei Bewerbungen. Eine überzeugende Print- oder Online-Bewerbung ist eine Etappe im Bewerbungsprozess, die professionell begleitet werden kann.
weiterlesen
Individuelle Unterstützung auf dem Weg zum neuen Arbeitsplatz
Der Bewerbungscoach erarbeitet mit dem Rehabilitanden eine individuelle Strategie für die Stellensuche und für das Vorstellungsgespräch. Telefongespräche, Vorstellungsgespräche und ggf. Tests in Assessment Centern werden vor-/nachbereitet und eingeübt.
weiterlesen
Schaffung von Zugängen für die Arbeitsmarktintegration
Das Nadelöhr bei der Vermittlung in den Arbeitsmarkt ist der Zugang zu den Betrieben und die schwierige Akquisition von Praktikums-, Arbeits- und Ausbildungsplätzen. Für dieses Problem bietet die direkte Akquise durch das geschulte InArbeit-Team eine wirksame Lösung.
weiterlesen
Anpassung und Ausgestaltung des bestehenden Arbeitsplatzes
Ein Unfall oder eine schwere Krankheit bringen häufig den beruflichen Alltag aus den Fugen. Die Rückkehr an den alten Arbeitsplatz ist dann nicht einfach. Oft findet man die Antworten nur, wenn man es ausprobiert. In einem Arbeitsversuch kann man sich stufenweise wieder im Job einleben, ohne gleich von Beginn weg die volle Leistung erbringen zu müssen. Möglicherweise kommt der ursprüngliche Arbeitsplatz mehr infrage. Geklärt werden muss ebenfalls der Bedarf an Hilfsmitteln und Besonderheiten in der Arbeitsplatzgestaltung.
weiterlesen
Erkennen und Umschiffen möglicher Klippen im Job
Die Onboarding-Begleitung durch InArbeit zielt auf eine erfolgreiche und nachhaltige Integration bei Neueinstellungen ab. InArbeit unterstützt den Rehabilitanden darin, dass das „an Bord nehmen“ für ihn als Beschäftigten und für das Unternehmen gut und mit sicht- und spürbarem Mehrwert gelingt.
weiterlesen
Kompakte Unterstützung im individuell benötigten Umfang
Das Integrationsmanagement unterstützt den Rehabilitanden bei der beruflichen Integration. Am Anfang steht ein Hausbesuch mit einer Bestandsaufnahme und der Verständigung auf eine Zielstrategie für die Zusammenarbeit. Danach beginnt das eigentliche Fallmanagement, das ihm verlässlich zur Seite steht, solange wie der Eingliederungserfolg erarbeitet werden muss.
weiterlesen
(Wieder-)Eingliederung bei besonderem individuellen Hilfebedarf
In Reha-Fällen, in denen sich durch Besonderheiten im Verletzungs- oder Krankheitsbild oder durch andere komplexe Umstände ein besonderer individueller Hilfebedarf ergibt, bieten wir spezialisierte Leistungen an. Unser Integrationsmanagement in Komplexfällen ist konsequent auf den Einzelfall ausgerichtet. Im Mittelpunkt steht die soziale und berufliche (Wieder-) Eingliederung von:
Menschen mit erworbenen Hirnschädigungen (MeH)
Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen
Menschen mit multiplen körperlichen Beeinträchtigungen
An jedem Wohnort eines Versicherten können Sie mit InArbeit realistische berufliche Perspektiven entwickeln und umsetzen. In 6 Bezirken stehen regionale Koordinierungsstellen mit rund 200 regionalen Integrationsbegleitern im ganzen Bundesgebiet bereit.
Für die Kontaktdaten der Regionalkoordinatoren bewegen Sie den Mauszeiger auf den jeweiligen Standort.
Bei Fragen und jeglichem Postverkehr wenden Sie sich bitte an die:
InReha GmbH
Zentrale Koordination
Havighorster Weg 8a
D-21031 Hamburg
040/720 040 80
info@inreha.net