Erarbeitung von und Beratung zu individuellen beruflichen Möglichkeiten
Berufs-Potenzial-Analyse
Die Berufs-Potenzial-Analyse beginnt mit einer Bestandsaufnahme der Gesamtsituation des Rehabilitanden. Seine persönliche Lebenssituation und seine Wünsche für eine Arbeitsstelle werden genau betrachtet, um zu einer gemeinsamen Einschätzung zu gelangen, welcher Arbeitsbereich am besten zu ihm passt. Es können Testmethoden und Analyseverfahren angewendet werden, mit deren Hilfe seine Wünsche, Kompetenzen und Fähigkeiten im Berufsleben heraus gearbeitet werden.
Abgerundet wird die Potenzial-Analyse durch die Erarbeitung seines Kompetenzprofils. Auf Grundlage der Kompetenzfeststellung und Potenzial-Analyse kann der Rehabilitand am Ende seine Fähigkeiten und Stärken klar benennen. Dies erleichtert seine Berufswahlentscheidung. Gemeinsam mit seinem Integrationsbegleiter entwickelt er dann seine beruflichen Ziele. InArbeit gibt ihm abschließend Handlungsempfehlungen zur Weiterentwicklung seiner Kompetenzen und seines Berufsprofils und berät ihn zur Alltagsumsetzung.
Leistungsübersicht
Persönliches Vorgespräch und Beratung
Einsatz von geeigneten Testverfahren wie:
– simulations- und handlungsorientierte Verfahren (z.B. Assessment-Center)
– Tests zur Selbst- und Fremdbeschreibung (z.B. Explorix; EXPLOJOB; Potenzialanalyse nach Hesse/Schrader, Geva, MPT-E, AIST-R, BIT II)
– Biografie orientierte Verfahren (z.B. Profilpass, Berufsprofiling) Abklärung individueller bzw. kompetenzunabhängiger Potenziale
– Persönlichkeitsdiagnostik (z.B. DISG, Meyer-Briggs) Besprechung der Ergebnisse der Diagnostik
Handlungsempfehlungen zur Weiterentwicklung des Berufsprofils/vorhandener Kompetenzen
Beratung zur Alltagsumsetzung (Coaching-Ansatz)
Dokumentation, Bericht und Handlungsempfehlung
Dauer
Die Leistung dauert in der Regel ca. 14 Tage bis 4 Wochen.
An jedem Wohnort eines Versicherten können Sie mit InArbeit realistische berufliche Perspektiven entwickeln und umsetzen. In 6 Bezirken stehen regionale Koordinierungsstellen mit rund 200 regionalen Integrationsbegleitern im ganzen Bundesgebiet bereit.
Für die Kontaktdaten der Regionalkoordinatoren bewegen Sie den Mauszeiger auf den jeweiligen Standort.
Bei Fragen und jeglichem Postverkehr wenden Sie sich bitte an die:
InReha GmbH
Zentrale Koordination
Havighorster Weg 8a
D-21031 Hamburg
040/720 040 80
info@inreha.net