Orientierung und Erprobung zur passenden Ausrichtung beruflicher Teilhabe
Berufsfindung/betriebliche Arbeitserprobung
Passt die bisherige Arbeitsstelle oder der Beruf nicht zu dem Leistungsvermögen des Rehabilitanden? Steht für ihn eine berufliche Neuorientierung an? Vielleicht steht der Rehabilitand auch erst am Anfang seines Berufslebens und der Einstieg in den ersten Arbeitsmarkt gelingt nicht oder nur kurzfristig? Die Wahl des richtigen Arbeits- oder Ausbildungsplatzes ist entscheidend für eine gelingende berufliche Integration. Dies gilt vor allem dann, wenn gesundheitliche Einschränkungen vorliegen. Diese Ausgangslage macht die Berufsfindung, welche wir als Berufsorientierungs-Coaching begreifen, zu einem zentralen Bestandteil erfolgreicher beruflicher Eingliederung.
Am Beginn der lösungsorientierten Beratung zur Berufsorientierung steht die Anamnese. In der bisherigen Erwerbsbiografie des Rehabilitanden mögen sich vielleicht Brüche oder Neuorientierungen zeigen. Dadurch unterscheidet sich seine Ausgangslage von der anderer Berufseinsteiger, denn er verfügt bereits über Erfahrungswerte über die eigenen Fähigkeiten und Kenntnisse. Vielleicht weiß er in der Beratung bereits sehr genau, was er nicht mehr will oder kann, jedoch noch nicht genau, welche anderen Optionen es gibt. Vielleicht hat er bereits Vorstellungen und Ideen, ist sich aber unsicher, was die eigene Eignung angeht. Hieran knüpft die Berufsfindung an.
In einem weiteren Schritt werden die wichtigsten Kompetenzen und Ressourcen mit konkreten Stellenprofilen verglichen. Der Rehabilitand erhält wichtige Informationen über Berufsbilder und Ausbildungswege, den Ausbildungsstellenmarkt und Wirkfaktoren bei der Berufswahl. Zur Objektivierung der gewonnenen Erkenntnisse bietet InArbeit ihm die Gelegenheit, diese durch eine Erprobung im Rahmen einer betrieblichen Hospitation oder eines Kurzzeitpraktikums zu überprüfen.
Leistungsübersicht
Vorbesprechung und Beratung des Versicherten
Anamnese zu Erwerbsbiografie und beruflichen Erfahrungswerten
Ermittlung beruflicher Interessen und Wünsche
Abgleich von Kompetenzprofil und Stellenprofilen
Abstimmung einer vorläufigen Arbeitsplatz- bzw. Ausbildungsperspektive
Recherche und Akquisition von Arbeitgebern zur Erprobung
– Hospitation
– Belastungserprobung oder
– Kurzpraktikum Organisation und Auswertung der Erprobung
Sparring-Funktion zum Austausch über neue Berufsfelder
Akquisition externer Personen für den persönlichen Austausch über Berufsbilder
Dokumentation, Bericht und Handlungsempfehlung
Dauer
Die Leistung hängt vom Umfang der betrieblichen Erprobung/en ab und dauert in der Regel ca. 4 bis 12 Wochen.
An jedem Wohnort eines Versicherten können Sie mit InArbeit realistische berufliche Perspektiven entwickeln und umsetzen. In 6 Bezirken stehen regionale Koordinierungsstellen mit rund 200 regionalen Integrationsbegleitern im ganzen Bundesgebiet bereit.
Für die Kontaktdaten der Regionalkoordinatoren bewegen Sie den Mauszeiger auf den jeweiligen Standort.
Bei Fragen und jeglichem Postverkehr wenden Sie sich bitte an die:
InReha GmbH
Zentrale Koordination
Havighorster Weg 8a
D-21031 Hamburg
040/720 040 80
info@inreha.net