Kompakte Unterstützung im individuell benötigten Umfang
Statusfeststellung vor Ort
Am Anfang unserer Zusammenarbeit im Integrationsmanagement steht das persönliche Kennenlernen des Rehabilitanden. Das ist die Grundlage für eine vertrauensvolle und zielorientierte Zusammenarbeit. Dazu besuchen wir den Rehabilitanden zuhause, machen gemeinsam eine Bestandsaufnahme und erkundigen uns nach seinen Wünschen, Ideen und Interessen. Am Ende des Besuchs verständigen wir uns auf die Ziele und eine Strategie für unsere Zusammenarbeit. Auf dieser Basis entscheidet der zuständige Leistungsträger über den weiteren Unterstützungsbedarf.
Leistungsübersicht
Besuch am Wohnort
Bewertung vorliegender Unterlagen
Einschätzung zum aktuellen Stand der Fähigkeiten/Einschränkungen
Empfehlung zu Rehabilitationszielen und zum weiteren Vorgehen
Erstellung eines Statusberichts
Beratung zur Alltagsumsetzung (Coaching-Ansatz)
Abstimmung mit dem Reha-Manager der BG
Dauer
Der Statusbericht liegt spätestens 1 Woche nach dem Erstgespräch vor.
Integrationsmanagement
Danach beginnt das eigentliche Integrationsmanagement, das dem Rehabilitanden bei Bedarf über mehrere Monate zur Seite steht. InArbeit analysiert gemeinsam mit ihm, wie sein weiterer beruflicher Weg aussehen kann. Ist eine Rückkehr an den bisherigen Arbeitsplatz grundsätzlich möglich, sucht InArbeit gemeinsam mit ihm nach einem Weg, wie er seine Tätigkeit dort möglichst dauerhaft weiter ausüben kann. Mit seinem Betrieb klären wir offene Fragen und versuchen, mögliche Hindernisse aus dem Weg zu räumen. Wir begleiten ihn so lange, bis er beruflich wieder Fuß gefasst hat.
Im Fall der notwendigen beruflichen Neuorientierung und Suche eines neuen Arbeitgebers unterstützen wir seine Berufsfindung, die Erstellung geeigneter Bewerbungsunterlagen bis hin zur direkten Arbeitsvermittlung. Während des gesamten Prozesses berät, coacht und unterstützt ihn sein persönlicher Integrationsbegleiter bei der Umsetzung der Erarbeitung seiner neuen beruflichen Perspektive.
InArbeit unterstützt auch Umschüler durch eine Begleitete betriebliche Umschulung. Wir unterstützen den Betroffenen durch eine pädagogische Begleitung und die Koordination sämtlicher benötigter Leistungen.
Leistungsübersicht
Integrationsbegleitung nach jeweiligem Bedarf
kann die Inhalte aller modularen Einzelmaßnahmen umfassen
verlässlicher Ansprechpartner am Wohnort
auch als begleitete berufliche Umschulung durchführbar
enge Abstimmung mit dem Reha-Management der BG
Fallarbeit nach dem Tandem-Prinzip
Nutzung des InReha-Kompetenznetzwerks (u.a. beratende Ärzte, Neuro-/ Psychologen, Arbeitsmediziner, Physiotherapeuten, Berufskundler, etc.)
freie Vereinbarung von Zeitrahmen/Umfang (mindestens 3 Monate)
mindestens 6-wöchige pragmatische Sachstandsmitteilungen
Dauer
Die Leistung dauert in der Regel mindestens 3 bis 6 Monate.
An jedem Wohnort eines Versicherten können Sie mit InArbeit realistische berufliche Perspektiven entwickeln und umsetzen. In 6 Bezirken stehen regionale Koordinierungsstellen mit rund 200 regionalen Integrationsbegleitern im ganzen Bundesgebiet bereit.
Für die Kontaktdaten der Regionalkoordinatoren bewegen Sie den Mauszeiger auf den jeweiligen Standort.
Bei Fragen und jeglichem Postverkehr wenden Sie sich bitte an die:
InReha GmbH
Zentrale Koordination
Havighorster Weg 8a
D-21031 Hamburg
040/720 040 80
info@inreha.net